Das war: Die Kunst des Feuermachens
Im April 2017 hat sich ein ganz besonderer Haufen an Menschen, beim Lehrgang Wilde Kräuter von Martin & Sandra, kennengelernt. Wir hatten alle ein gemeinsames Interesse die Kräuter und in kürzester Zeit haben sich tiefe Freundschaften und ganz besondere Verbindungen entwickelt. Genau ein Jahr später haben sich einige wieder getroffen und diesmal ging es um das Feuer! Die Tiefwurzler haben in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung naturnahen Lebens, diesen wunderbaren Workshop veranstaltet und sich dabei noch besser kennen gelernt.
Am Freitag Abend haben wir uns am Platz des Vereins getroffen. Mit einer Vorführung des Feuerbohrens wurde unser erstes Feuer entzündet und gemeinsam darauf das Abendessen zubereitet. Danach saßen wir ums Feuer, tauschten uns aus. Wir hatten uns alle lange nicht mehr gesehen und wir hatten uns viel zu erzählen. Der eigentliche Workshop startete erst am nächsten Tag.
Nach einem wunderbaren gemeinsamen Frühstück, startete pünktlich auf die Sekunde um 9:00 Uhr der Workshop 😉
Um mit Hilfe von Holzreibung ein Feuer zu erzeugen, müssen drei Fertigkeiten beherrscht werden:
1) Erzeugen einer Glut mittels Holzreibung. (Es gibt auch noch andere Möglichkeiten)
2) Entfachen der Glut zu einer Flamme.
3) Entzünden eines nachhaltigen Feuers mittels einer Flamme.
Aber zuvor noch ein paar wichtige Informationen zum Thema Feuer und Lagerfeuer!
Michael Schreyner von Wild Sprouts hat einen tollen Bericht darüber verfasst.
Feuerverbot in Österreich – Was steckt dahinter?
Hier findest du aktuelle Informationen zur Waldbrandgefahr.
Ein Feuer zu entzünden bedeutet große Verantwortung. Es sollte dir bewusst sein was so ein Feuer anrichten kann!
Das Streichholz Feuer, ist eine tolle Übung um Punkt 3 zu trainieren. Du hast nur zwei Streichhölzer, 10 – 15 Minuten Zeit, du darfst alles verwenden was dir die Natur zur Verfügung stellt, um ein Feuer zu entzünden das 5 Minuten brennt.
Für Punkt 2 brauchen wir die Hilfe der Steine. Mittels eines Feuersteins und einem Schlageisen entzünden wir ein kleines Stück verkohlte Baumwolle. Dieses wird dann behutsam in das vorbereitete Zundernest gelegt und mit viel Geduld und Fürsorge zu einer Flamme geblasen.
Punkt 1 erfordert unsere volle Aufmerksamkeit und Energie, deshalb erst einmal stärken und erholen!
Zum Erzeugen einer Glut mittels Holzreibung gibt es verschiedene Techniken. Wir nutzten einen Bogen, ein Handstück, eine Spindel und ein Bohrbrett um eine Glut zu erzeugen. Es erfordert zuerst etwas theoretischen Input und ein paar Anschauungsmaterialien um das ganze leichter zu verstehen. Aber dann geht’s gleich los. Jeder baut sich sein eigenes Feuerbogen-Set.
Achtung: auf die Schnitzregeln nicht vergessen! Sicherer Umgang mit dem Schnitzmesser ist Voraussetzung und wer es noch nicht kann wird eingeschult!
Irgendwann machst du alles zum ersten Mal. (Dendemann)
So liebe Erwachsene jetzt zeigen wir Kleinen euch einmal wie das Ganze geht.
Und was gibt es schöneres als am Abend gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen, zu kochen, zu essen und sich die Geschichten des Tages zu erzählen?
Vielen Dank für diese Zeit. Danke an dieses alte Wissen und die Art und Weise wie Wissen vermittelt werden kann. Danke an meine Lehrer und Mentoren, von den ganz kleinen Jungen bis zu den Alten und Weisen. Danke lieber Franz und liebe Johanna für die tolle Unterstützung. Danke an diesen wundervollen Platz und Dankeschön das DU dabei warst!