Waldläuferbande Inn-Auen
Schon einmal was vom Fuchsgang gehört? Welche Giftpflanzen gibt es bei uns? Was: mit Holzreibung kann man wirklich Feuer machen? Hast du ein Schnitzdiplom?
In einem geschützen Rahmen verbringen Kinder und Jugendliche
zwischen 8 und 14 Jahren Zeit im Freien. Erfahrene Naturmentoren, Wildnispädagogen und Erlebnispädagogen begleiten Gruppen von 9 bis 12 Kinder in die wilde Natur in der Braunauer Au.
Dabei legen wir bei der Naturvermittlung besonderen Wert auf:
- Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen,
- auf eine solidarische Kultur im Kreis der Gemeinschaft,
- auf eine Achtung der natürlichen Ressourcen und Lebewesen
- und die Sicherheit aller teilnehmenden Kinder und Jugendlichen.
Ein Projekt in Kooperation
Die Waldläuferbande Inn-Auen organisieren wir gemeinsam mit dem Verein „KULI – Kultur.Land.Impulse“. Der Verein bezweckt die Förderung von politischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Land-wirtschaft und Ernährung, Lebensraumsouveränität sowie basis-orientierter Kulturarbeit in der Region Innviertel. KULI wurde im Jahr 2016 als Regionalstelle der ARGE Region Kultur in Braunau am Inn gegründet.
Peter Schmid oder besser bekannt als kleiner Bär. Mitbegründer der Tiefwurzler, Naturmentor, zertifizierter Waldpädagoge und Wildnistrainer. Mag schleichen, tarnen und verstecken, Feuermachen, unterm Sternenhimmel schlafen, in der Natur sein, Tiere beobachten, Survivalfähigkeiten erproben, Barfuß durch die Wiese spazieren, Baumperlen tauchen, am Lagerfeuer sitzen, Geschichten erzählen und zuhören, Wald und Wiesenschlachten….
Erweitert wird das Angebot der Waldläuferbande durch die Zusammenarbeit mit Nicola Stachl, Systemische Erlebnispädagogin (Natur als Partnerin) & Outdoor Guide aus Braunau am Inn. Die jahrelange Erfahrung in der Jugendarbeit kann sie auch hier in der Waldläuferbande besonders gut einbringen.
Hier findest du die ersten Termine zum beschnuppern und kennenlernen:
- Di. 11. August + Di. 25. August – Jugendferienprogramm – Stockkampf-Training im Buchenwald Ranshofen (Spielplatz ca. 15 – 17 Uhr).
- Do. 13. + Do. 27. August: Wald und Kräuterwanderung – Erlebnis für die ganze Familie
- Sa. 04. + Sa. 11.September: Schnuppertermine Waldläuferbande
- Sa. 26. September: Start der Waldläuferbande
Hier geht’s zur Anmeldung
Was machen wir bei den Waldläuferbanden treffen?
Wir treffen uns regelmäßig in einem geschützen Rahmen, um freie Zeit in der Natur zu verbringen.
Egal bei welchem Wetter, wir wollen raus ins Freie und die Wildnis entdecken, spannende Abenteuer erleben,
auf Bäume klettern, in den Matsch hüpfen, unsere unmittelbare Umgebung, die Pflanzen und Tiere kennenlernen,
einfach verdammt viel Spaß haben, dabei was lernen und mit erlebten Geschichten nach Hause kommen!
Und das wollen wir deinem Kind damit ermöglichen:
- Die eigenen Fähigkeiten und Potenziale kennenlernen, fördern und ausschöpfen
- Freies und selbstständiges Denken und Handeln
- Respektvolles und wertschätzendes Miteinander mit Mensch und Natur
- tiefe Naturverbindung
Wichtig für Eltern! Bitte aufmerksam lesen!
Die Kinder müssen soweit sein, dass sie die Stunden ohne ihre Eltern auskommen. Zwischendrin heimgehen / abgeholt werden ist nicht möglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dein Kind einmal mit Pflastern zurück bekommst, ist hoch! Wir schnitzen und sägen und da gehören Verletzungen durchaus mal dazu (insb. wenn Dein Kind das gerade erst bei uns lernt). Auch blaue Flecken, gestoßene Zehen sowie Kratzverletzungen aufgrund wilder Exkursionen quer durch ein Brombeerdickicht sind möglich. Eventuell erkennst Du Dein Kind auch mal nicht gleich wenn Du es abholst, da es wie ein Gatschmonster ausschaut. Oder Dich hüpft ein pitschepatscher nasser Flussfrosch an. G’spier eini, ob Du mit sowas kannst! Wir werden auch ziemlich sicher Feuer machen, daher der Hinweis, dass modernes Outdoorgewand aufgrund des zumeist 100%igen Kunstfaseranteils sehr anfällig für Funkenflug ist. Unser Tipp: einfaches und bequemes Baum- und Schafwollgewand.